PowerFlow ist ein abwechslungsreiches funktionales Muskel- und low-impact Ausdauertraining in dem mit mehrere sportliche Disziplinen wie Pilates, Barre und Yoga vereinbart und mit Musik begleitet werden.
Mit moderatem Ausdauertraining starten wir im Warm-up, um die kardiovaskuläre Gesundheit zu stärken. Anschließend werden durch verschiedene Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, wahlweise Gewichten bis 3kg und Trainingsbändern die Tiefenmuskulatur mit low-impact trainiert. Das Herz-Kreislaufsystem wird weiterhin ausschließlich durch das Muskeltraining stimuliert, ohne dass es zusätzlicher Ausdauerübungen bedarf , also 'low-impact'.
Yoga verbindet Atmung und Bewegung. So werden Körper und Kopf noch intensiver in Einklang gebracht. Die Bewegungsabläufe fördern Koordination und Beweglichkeit und verbinden körperliche Fitness mit innerer Ruhe durch die Konzentration der Bewegungen auf die Atmung. Yoga beansprucht die Faszienstränge der Muskulatur, die anschließend mit Hilfe von sogenannten Faszienrollen noch intensiver gedehnt werden können, z.B. im anschließenden Kurs 'Stretch Relax'. Beim Dehnen und Ausrollen einzelner Muskelpartien werden Verklebungen in den Faszien (Muskulatursträngen) noch weiter gelöst und somit Verletzungen, Verspannungen und auch starkem Muskelkater (Übersäuerung der Muskulatur) vorgebeugt. Des Weiteren trägt Faszientraining und Dehnung aktiv zur geistigen und körperlichen Entspannung bei und verbessert sowohl Beweglichkeit als auch Blutzirkulation.
Fürs Training braucht ihr eine weiche, rutschfeste Unterlage,z.B. Fitness/Yogamatte, Handtuch, Wasser, Fitness oder Therabänder, Gewichte bis 3 kg (können auch mit Wasser/Sand/Reis gefüllte, 250 ml PET Flaschen sein, Faszienrolle (bei Anfängern bitte weiß, die sind weniger hart als die Schwarzen!)
Für die, die den Abend gern ruhig ausklingen lassen und mehr stretching möchten, gibt es im Anschluss StretchRelax, indem wir uns mobilisieren, entspannen und zur Ruhe kommen.
Wir möchten Darauf hinweisen, dass für die Anmeldung zum Hochschulsport, die von der jeweiligen Hochschule bereitgestellte E-Mail-Adresse zu verwenden ist!
Eine Anmeldung zu dem Kurs ist ab dem 24. März möglich. In den ersten fünf Wochen ist die Anmeldung ausschließlich Hochschulangehörigen (Studierende, Mitarbeitende & Alumni der HSHL und der SRH) vorbehalten. Externe Gäste können sich ab dem 28. April zu allen Kursen des HSP anmelden.